Impressionen zu unseren Wanderungen und Kulturveranstaltungen
---> zur Galerie Familien- und Jugendevents für 2023 geht es hier
21.5.2023 von Miltenberg nach Amorbach mit Dr. Christoph Kunze
Wanderstrecke ca. 25 km, 600 Hm.
Eine Wanderung, die ein besonderes Erlebnis darstellte, ganz nach den Wünschen eines jeden Wanderers. Nicht nur sportlicher Einsatz war gefordert, der Weg bietet viel mehr. Bauwerke längst vergangener Zeiten trifft man neben aktuellen Kunstwerken. Zudem konnte man auf naturbelassenen Wegen wunderschöne, landschaftliche Ausblicke genießen.
Bei schönsten frühsommerlichen Wetter startete die Tour um 9:00 Uhr am Bahnhof Miltenberg. Durch die „Schnatterlochschlucht“ ging es aufwärts zum Felsenmeer und zum Ottostein. Um den Greinberg, vorbei an „Odin und Frigga“, führte der Weg auf dem Nibelungensteig bis zum keltischen Ringwall auf dem Gipfel des Berges. Die Haagsaussicht mit dem wunderschönen Ausblick war ideal für die Vesperpause. Nach dem Ort Wenschdorf ging es auf dem Limeswanderweg vorbei an ehemals römischen Wachtürmen nach Reichartshausen. Über die Neudorfer Höhe weiter zur Fuß-Pils-Hütte, dann zur Jagdhütte und Sattelhütte, die bereits einen schönen Ausblick über Amorbach freigibt. Der Schlussspurt ging dann über die Gotthardsruine mit dem 6-Täler-Blick und auf dem Nibelungensteig in das Tal nach Amorbach. Zurück nach Miltenberg mit der Bahn.
14.5.2023 von Bauern und Rittern - Tag des Wanderns mit Barbara Chmiel
Von dichtem Bewuchs befreit, in Sandsteinrot leuchtend, thront die Henneburg über Stadtprozelten und dominiert das Maintal. Nach langen Resaurit erungsarbeiten feierte man vor einigen Tagen ihre Wiedereröffnung. Das Ergebnis dieser Arbeiten war beeindruckend. Die beiden Bergfriede können wieder bestiegen werden. Ganz oben bietet eine erhöhte Aussichtsplattform einen herrlichen Blick über das Maintal und die angrenzenden Ortschaften. Auch der unterirdische Wehrgang ist wieder zugänglich. Eine ausgebildete Heimatführerin führte uns durch die Stadt und die Burganlage.
In Verbindung von Natur, Kultur und Geschichte erlebten wir eine informative und ausführliche Beschreibung der Stadtgeschichte in Stadtprozelten, der Henneburg und auf dem Ellernhof, den früheren Versorgungshöfen der Burg. Die anschließende Wanderung zeigte uns zudem die Gegend von ihrer landschaftlich schönsten Seite.
6.5.2023 Ausflug Erlebnis Steigerwald
Ein gemeinsamer Tagesausflug der Wander- und Jugendgruppe, gesponsert vom Verein, so beschlossen in der Mitgliederversammlung 2021. Ein gemeinsames Erlebnis außerhalb der heimatlichen Gefilde war das Ziel. Und so gingen wir am 6.5. um 8 Uhr auf Tour. Treffpunkt und Busabfahrt war der Bahnhof in Miltenberg. Der Reisebus war mit ca. 40 Teilnehmer bestens gefüllt und die Erwartungen bei allen waren entsprechend. Jüngster Teilnehmer war Levi mit 4 Jahren.
Erlebnis Steigerwald – der Titel für den Ausflug versprach einiges und es sollte dann auch ein erlebnisreicher Tag im Steigerwald werden. Abwechslungsreich und interessant; sowohl Wander- wie auch die Jugendgruppe hatten ihren Spaß. Das Wetter war ideal (Gerhard Langer hatte am Sonntag davor eine Kerze im Kloster Engelberg entzündet) und wir hatten professionelle Unterstützung vor Ort. Udo Rhein, Hauptwegewart des Steigerwaldklub hatte die Tour mit Ideen bereichert und begleitete uns auch auf der Wanderung zum Zabelstein. Stationen dieses erlebnisreichen Tages waren:
- Besichtigung ehemalige Zisterzienser Klosterkirche in Ebrach
- Begehung und Ersteigung Baumwipfelpfad bei Ebrach
- Vesperpause am Ende des Baumwipfelpfads
- Wanderung nach Handthal zum Steigerwaldzentrum
- Bogenparcour Neuhof beim Zabelstein für die Jugend
- Wanderung am Zabelstein unter Führung von Udo Rhein vom Steigerwaldklub
- Einkehr am Abend im GH Wengel in Geusfeld
Los ging es mit der Besichtigung der Klosterkirche des ehemaligen Zisterzienserkloster in Ebrach. Eine wahre Schönheit, wie man sie nur selten findet. Sie wird als eine der schönsten Kirchen in Europa beschrieben. Ungewöhnlich für die Kirchenbauten der Zisterzienser ist die ausgesprochen prunkvolle Gestaltung. Das absolut Besondere ist sicherlich das große Rosettenfenster über dem Eingangsportal.
Die zweite Station war der Baumwipfelpfad bei Ebrach. Über knapp 1200 m Länge windet er sich durch die Baumwipfel um sich anschließend auf 42 Meter in die Höhe zu schrauben. Weit oberhalb des grünen Meeres von zumeist Buchen, war der Rundblick fantastisch. Viel Informationen zum Thema Wald und der Tierwelt begleiteten den Auf- und Abstieg. Am Ende des Baumwipfelpfads gab es dann die ersehnte Vesperpause. In einer herrlichen Lichtung konnten wir uns an Rastplätzen niederlassen und für die Jugend war eine Kugelbahn oder die meckernden Ziegen ein besonderer Spaß.
Eine Wanderung von ca. 4 km führte uns Richtung Handthal und Steigerwaldzentrum der Bayerischen Staatsforsten. Das frische Grün der Buchen machte diese kleine Tour zu einem Vergnügen. Aber es gab auch sonst viel Interessantes wie z.B. der Fledermauspfad oder einige attraktive Einlagen am Wegesrand für die Jugend.
Das Steigerwaldzentrum bietet Informationen über den Lebensraum Wald und zur Nachhaltigkeit. War aber auch eine gute Gelegenheit für eine Kaffeepause.
Weiter ging es mit dem Bus zum Zabelstein. Ein Bogenparcour am Fuß des Berges war das Ziel der Jugendgruppe. Die Wandergruppe fuhr mit dem Bus zum Wanderparkplatz. Udo Rhein, der Wege-Chef der Steigerwälder führte die Wanderer zum Zabelstein. Sein Wissen über einen Kohlenmeiler, die Ruine einer ehemals stolzen Burg am Zabelstein und die Wanderwege im Steigerwald bereicherten die Tour. Mit dem Mainwanderweg und dem Fränkischen Marienweg gingen wir teilweise auf für uns altbekannten Weitwanderwegen. Highlight war der Aussichtsturm am Zabelstein mit einem grandiosen Rundblick bis zu den Höhen der Rhön, des Thüringer Waldes und der Fränkischen Schweiz. Ein Abstieg von ca. 100m brachte uns ins Tal nach Neuhof.
Dort, beim Bogenparcour, war die Jugend immer noch eifrig am üben. Der Umgang mit Pfeil und Bogen war für die meisten doch Neuland, so benötigte die Einweisung in die richtige Technik doch einiges an Zeit. Aber dann konnten die Pfeile eifrig abgeschossen und im Ziel platziert werden. Mit der fürs Abendessen geplanten Wildsau wurde es allerdings nichts. Nicht weil unsere Pfeilschützen nicht getroffen hätten, nein, es hat sich einfach keine sehen lassen. Es machte allen viel Spaß und die Wandergruppe genoss noch etwas länger die Nachmittagssonne.
Zum Abschluss des Tages brachte uns der Bus nach Geusfeld in das GH Wengel. Ein typisch fränkisches Lokal mit bester fränkischer Küche und einem ausgesprochen guten Service.
Ganz wichtig für das Gelingen war aber auch unser Reisebus mit Fahrer Gernot. Wir hatten diverse Stationen abzufahren und Gernot war immer da, um uns weiter zu bringen. Es war ein sehr angenehmes und sicheres Fahren und so waren wir gegen 21:30 Uhr wieder in Miltenberg.
16.4.2023 Bergbau Vierstöck mit Hennie Jannink und Gisela Tegtmeyer
Wanderstrecke: 17 km 370 hm.
Treffpunkt war 9:00 Miltenberg Mainzer Tor. In Fahrgemeinschaften ging es zum Parkplatz Vierstöck an der ehemaligen Waldgaststätte, nahe Reichelsheim.
Ein 10 Kilometer langer Lehrpfad mit 17 Info-Tafeln, einem Grubenhunt und dem Nachbau eines Holzverbaus informierte auf einem bequemem Waldweg über den Bergbau Vierstöck. Weiter führt uns die Wanderung über den Panoramaweg R8, vorbei am Roten Kandel, Forsthaus und durch „Im Unterdorf“ zurück zum Parkplatz.
Trotz des verregneten Sonntags trafen sich 10 Teilnehmer/innen zur Wanderung auf dem Bergbaulehrpfad Vierstöck-Rohrbach und lauschten interessiert Hennies und Giselas Ausführungen, die anhand der Schautafeln mit erklärenden Worten unterstrichen wurden. Es ging hierbei um die Vorgehensweise des Manganerzabbaus vor ca. 100 Jahren, den Transport, die Lebensverhältnisse der
Bergarbeiter und den Rückbau des Waldes in seine frühere Form.
Die Mittagspause bekam durch Giselas Geburtstagskuchen, Kaffee und Pralinen eine besondere Note.
Vorbei an Rohrbach, einem Waldhufendorf und schönen Ausblicken in die umgebende Landschaft kehrten wir zum Parkplatz Vierstöck zurück.
Die Hälfte der Gruppe machte zuvor noch einen Abstecher zum Steinernen Tisch und amüsierten sich über den "Mossautal-Krimi" aus dem Jahr 1836 über " die Rache der Wilderer beim Steinernen Tisch" und dem Gräflichen Wildmeister Ernst Nees.
12.4.2023 Mittwochswanderung Wandern mit Genuss - Mainbullau mit Greti Rehberg
Wanderstrecke ca. 6 km, Höhenmeter ca. 150.
„Erst ein Stück gemeinsam gehen und anschließend in geselliger Runde einkehren, so das Motto“. Diesmal ging es mit Genuss auf die Mainbullauer Höhe. Treffpunkt war 14:00 Uhr Miltenberg-Mainzer-Tor Laurentiusstraße. In Fahrgemeinschaften ging es zum Naturparkplatz „Am Reitbüschlein“ in Mainbullau Nähe Flugplatz.
Hier startete die Rundwanderung um den Ort Mainbullau mit seinen knapp 300 Einwohnern. Zunächst über freies Feld, dann durch Wald mit leichtem Auf- und Ab- zum Ernstbrunnen. Dieser war in früheren Zeiten ein Notbrunnen, wenn auf der Höhe alle Brunnen versiegt waren. Über die Feriensiedlung ging die Tour zur Ortsmitte mit Kirche St. Katharina und Seerosenteich. Zur ersehnten Einkehr am Flugplatz im Gasthaus „Zur Fliegerei“ waren es dann nur noch wenige hundert Meter.
Es war eine gelungene Tour. Alle waren begeistert und wir waren bis 18 Uhr am Unterhalten in der Fliegerei. Keiner wollte nachhause. Insbesondere die Gäste waren voll des Lobes und der angekündigte Regen war glücklicherweise nur ein Fieseln. Es hat richtig Spaß gemacht.
2.4.2023 Zu den Teufelslöchern am Limes mit Thomas Galm
Wanderstrecke: 7 km 80 hm. Eine Kurzwanderung mit besonderem Naturerlebnis
Treffpunkt war 13:15 Mainzer Tor, in Fahrgemeinschaften ging es zum Startpunkt Forsthaus Buchen-Hettingen.
Am Forsthaus startete eine Führung mit dem Geoparkführer Siegfried Kuhn. Informativ ging es auf dem Dolinenpfad über die Hegenichdolinen und wieder zurück. Ein kleiner Umtrunk mit Verköstigung bildete den Abschluss.
Wir erlebten eine interessante, informative und auch gesellige Wanderung. Mit großem Fachwissen erklärte uns der Geoparkführer Siegfried Kuhn die Entstehung eines Karstgebietes und die verschiedenen Dolinenformen. Auch historische Ereignisse wurden erwähnt. Anekdoten, Sagen und Legenden, sogar in der jeweiligen Mundart erzählt, lockerten den Vortag auf und machten die Führung abwechslungsreich und amüsant.
Auch das leibliche Wohl kam nicht zu kurz. Der Regen verschonte uns, aber warum die Gegend „Badisch Sibirien“ heißt, das war uns am Schluss auch klar.
26.3.2023 Von Steinbach zur Mossauer Höhe mit Hennie Jannink
Wanderstrecke: 18 km, 350 hm. Eine anspruchsvolle Wanderung im Zentrum des Odenwaldes.
Treffpunkt war 9:00 Mainzer Tor, in Fahrgemeinschaften ging es zum Startpunkt am Parkplatz in Steinbach.
Der Weg führte vorbei an der Basilika in Steinbach und verlief dann teilweise auf dem Qualitätswanderweg Alemannenweg bis zur Mossauer Höhe. Von dort wieder zurück zum Parkplatz. Rucksackverpflegung war angesagt.
Eine wunderschöne, abwechslungsreiche Wanderung. Waldwege, Wiesenwege, Flurwege und auch die Ausblicke boten alles, was man von einer Wanderung erwarten konnte. Auch Rehe und Hirsche im Gehege waren im Angebot. Sogar das Wetter bot alles Mögliche an. Eigentlich war es schon Aprilwetter. Es gab bedeckten Himmel mit dicken Wolken, Nieselregen, Wind aber auch die Sonne war zu sehen, alles im Wechsel. Aber keiner störte sich daran, die Wanderroute war bestens geplant.
26.3.2023 Sportwanderung Groß-Umstadt - Heubach mit Josef Swoboda
Wanderstrecke: 27 km 670 hm. Auch die zweite Tour an diesem 26.3. war alles andere als ein Spaziergang. Josef Swoboda führte seine 3. Sportwanderung in diesem Jahr.
Treff- und Startpunkt war um 8 Uhr in Heubach.
Schnell erwartete die Wanderer der erste längere Anstieg Richtung Wald mit herrlicher Fernsicht über die Odenwaldhöhen bis weit über Darmstadt hinaus. Danach etliche Kilometer im Wald auf bestens begehbaren Forstwegen, die zunächst auf das Gelände der Ernst-Ludwig-Klink und später zur Burg Breuberg führten. Von der Burg aus ging es in den Kellergrund und weiter zum Naturdenkmal Brunneneiche. Dort war Mittagsrast angesagt (Rucksackverpflegung). Nach der Stärkung war wieder ein Anstieg fällig. Über die Sausteige führte die Tour zum Rödelshäuschen. Von nun an ging es bergab mit einem schönen Aussichtspunkt auf die Skyline von Frankfurt und die Höhen des Taunus. Über Freiflächen und an Waldrändern entlang ging es in die Weinberge und zurück nach Heubach. Für die Tour, die teilweise auf schwierigen Untergründen verlief, war eine Gesamtzeit von max. 7 Std. angesetzt. Keine Einkehr.
Die Herausforderung nahmen an diesem verregneten Tag nur zwei Teilnehmer an, aber ein starkes Duo! Sie widerstanden dem Dauerregen und wanderten ohne Pause die gesamte Strecke von 27 Kilometer. Respekt!!
19.3.2023 Morgenwanderung mit Gerd Schön
Wanderstrecke: 10 km, 150 hm
Im Frühtau in die aufgehende Sonne. Treffpunkt war 5:30 Uhr am Mainzer Tor, in Fahrgemeinschaften ging es zum Parkplatz Paradeismühle.
Auf einem Rundweg ging die Wanderung zum Wanderheim in Röllfeld. Dort gab es dann das ersehnte und verdiente Frühstück. Zurück zum Parkplatz waren es dann nur noch zwei Kilometer.
12.3.2023 Schächersteinrunde und Wurstbude mit Manfred Siebenborn
Wanderstrecke: 14 km, 320 hm. Die Wanderung war lt. Wanderplan am 5.3. geplant.
Treffpunkt war 10:00 Mainzer Tor, in Fahrgemeinschaften ging es zum Startpunkt in Pfohlbach.
Die Wanderung führte an der Erf über Riedern, vorbei an der Schautafel der ehemaligen Badisch-Bayerischen Grenze, Richtung Hardheim . Bald öffnete sich ein Blick auf die Mühle Breitenau. Vorbei am sogenannten Brühlschlag, ging es nun steil nach oben zum bekannten Schächerstein. Um diesen Stein ranken sich verschiedene Sagen. Angekommen in Rütschdorf konnten sich die Wanderer an der Wurstbude mit Getränken versorgen. Über Guggenberg, großräumig vorbei an der Deponie, ging es zum international bekannten Golfplatz. Von dort wieder ins Tal zum Ausgangpunkt.
8.3.2023 Mittwochswanderung – Wandern mit Genuss mit Greti Rehberg
Wanderstrecke: 5 km, 150 hm.
Endlich war es soweit. Die erste Mittwochswanderung - Wandern mit Genuss - konnte starten. Unter dem Motto „Erst ein Stück gemeinsam gehen und anschließend in geselliger Runde einkehren“. Und es gab auch gleich um die 20 Anmeldungen und davon viele, die sonst bei den "normalen" Wanderungen meist nicht mehr dabei sind und auch relativ viele Gäste. Petrus meinte es allerdings überhaupt nicht gut mit uns. Am Vormittag gab es heftiges Schneetreiben und für den Nachmittag war windiges Regenwetter angekündigt. So gab es, durchaus verständlich, eine Reihe Absagen.
Treffpunkt war 14:00 Uhr Miltenberg Marktplatz am Marktbrunnen. Immerhin 13 Genuss-Wanderer ließen sich vom schlechten Wetter nicht abhalten. Wanderführerin Greti Rehberg hatte eine Tour in Miltenberg oberhalb der Burg ausgewählt. Der Weg führt über den Barfußpfad, vorbei an Odin und Freya zum Bismarckturm mit dem wunderschönen Blick über Maintal und Miltenberg. Über den Neuen Judenfriedhof ging es bergab zur Monbrunner Siedlung und zurück an den Main. Auf dem letzten Abschnitt setzte dann doch wieder der Regen ein und so war es eine Freude, als die Einkehr, die Kostbar in Miltenberg, erreicht wurde.
26.2.2023 Sportwanderung Von Mömlingen nach Mömlingen mit Josef Swoboda
Wanderstrecke: 28 km, 950 hm.
Treff-, Start-, und Zielpunkt war die Straße „Kühtrieb“ in Mömlingen. Um 8 Uhr ging es meist entlang von Waldrändern mit Blick ins Tal nach Dorndiel. Danach führte ein stellenweiser anspruchsvoller Waldweg auf den Kamm von Klotzeberg/Mittelberg. Weiter dann ohne größere Auf-/Abstiege in südliche Richtung, um anschließend in den Kellergrund abzusteigen und dann vorbei am Naturdenkmal Brunneneiche der Anstieg zum Hexenhäuschen. Danach führte der Weg in die Weinberge von Heubach. Wiederum ging es bergab und durch die Ortschaft. Nach Heubach erwartete die Wanderer ein längerer Anstieg mit herrlichen Aussichten in Richtung Darmstadt/Dieburg. Nach einem Wurzelpfad und weiterem Anstieg, bewegten wir uns auf der Höhe bleibend, hauptsächlich auf Forstwegen mit wenig Auf und Ab, immer wieder unterbrochen durch Freiflächen und teilweise schöne Fernsichten, in Richtung Mömlingen. Die Gesamtzeit lag bei ca. 7 Std. Keine Einkehr, Rucksackverpflegung war angesagt.
19.2.2023 Auf den Höhen von Gerolzahn mit Barbara Chmiel
Wanderstrecke 10 km, 200 hm.
Die Wanderung musste leider wegen Erkrankung unserer Wanderführerin kurzfristig abgesagt werden. Eine kleine Gruppe, die sich am Treffpunkt eingefunden hatte, machte unter Führung von Gerd Schön eine kurze Ersatzwanderung in Miltenberg über Bismarckweg, Neuer Weg, Bismarckturm und zurück über die Monbrunner Siedlung.
12.2.2023 Amorbach - Zittenfelden mit Christa Irmscher
Wanderstrecke ca.15 km, 340 hm. Treffpunkt: 10 Uhr MIL Mainzer Tor. In Fahrgemeinschaften ging es zum Startpunkt der Wanderung am Altstadtparkplatz (Schwimmbad) in Amorbach.
Die Wanderung führte entlang der Morre, einem der schönsten Täler unserer Gegend. Auf dem Nibelungensteig ging es zur Zittenfeldener Quelle, die von der Nibelungensage zu berichten weiß. In Zittenfelden wurde die Morre überquert. Zurück, Richtung Schneeberg, konnte mit der „Karre Franz Höhle“ ein weiteres Highlight der Wanderung bestaunt werden. Vorbei am Schützenhaus in Schneeberg ging es dann zum Ausgangspunkt in Amorbach. Ab Mittag von der Sonne verwöhnt; eine schöne Tour rund ums Morretal.
11.2.2023 Jahreshauptversammlung in der Churfrankenvinothek
Die Churfrankenvinothek in Bürgstadt war gut besetzt. Der Odenwaldklub Miltenberg hatte zur Jahreshauptversammlung 2023 eingeladen.
Neben den Jahresberichten und der Entlastung des Vorstands standen einige Nachwahlen und vor allem besondere Ehrungen auf der Tagesordnung. Mit der Frankenhymne " Wohlauf die Luft geht frisch und rein" wurde die Versammlung eröffnet.
Vorsitzender Josef Eck verwies in seinem Rechenschaftsbericht auf ein durchweg positives Jahr 2022. Die Wanderungen und Jugendaktionen haben sich nach Corona wieder normalisiert und waren von Mitgliedern und Gästen gut besucht. Die Mitgliederzahlen weisen einen neuen Höchststand auf; Gleiches gilt auch für die Finanzen. Die Berichte der Fachwarte bestätigten dies. Damit war die einstimmige Entlastung des Vorstands nur eine Formsache. Ergänzend zum Rückblick wurden von den Fachwarten auch die Highlights des Jahres 2023 vorgestellt. Wanderwartin Barbara Chmiel informierte über die Mittwochs-Wanderungen, die ab März monatlich jeweils am 2. Mittwochnachmittag angeboten werden. Das Motto: "Wandern mit Genuss - zuerst ein Stück gemeinsam gehen und anschließend in geselliger Runde einkehren".
Zwei Aufgaben im Vorstand konnten durch Nachwahlen neu besetzt werden. Zur Schriftführerin wurde Sabine Alliè aus Bürgstadt und zum Naturschutzwart Thomas Galm aus Buchen gewählt. Die Aufgabe Öffentlichkeitsarbeit/Internet wurde nicht besetzt. Petra Grill hat hierfür Teilaufgaben übernommen.
Barbara Chmiel erläuterte die Entscheidung des Vorstandes, die Mitgliederzeitschrift "Der Odenwald" künftig, soweit möglich, digital bereitzustellen. Damit sollen Druck- und Verteilungskosten reduziert werden. Die Mitglieder werden in einer Mitgliederinformation im Detail informiert.
Ein Höhepunkt des Abends war die Ehrung langjähriger Mitglieder. Die 2. Vorsitzende Gisela Tegtmeyer konnte 6 Urkunden für 20 Jahre Mitgliedschaft und 28 Urkunden für 10 Jahre Mitgliedschaft überreichen. Die bei der Versammlung anwesenden Jubilare konnten sich auch über ein Weinpräsent vom Bio-Weingut Hench freuen.
Die Ernennung des langjährigen Vorsitzenden Hans Rehberg zum Ehrenmitglied und Ehrenvorsitzenden stellte einen weiteren Höhepunkt des Abends dar. „10 Jahre hast Du diesen Verein regiert und geprägt und zu dem gemacht, was er heute ist“, so der Vorsitzende Josef Eck bei Überreichung der Ehrenurkunde und einem Weinpräsent.
Zum Abschluss der Versammlung erklangen noch zwei Strophen des Frankenlieds.
29.1.2023 Zwischen Kohlbach und Erf mit Barbara Chmiel
Wanderstrecke 11 km, 270 Hm
Treffpunkt: 10 Uhr Mainzer Tor, Fahrgemeinschaften zum Startpunkt der Wanderung am Parkplatz Kohlgrund, Eichenbühl.
Bei schönstem Winterwanderwetter ging es entlang des Kohlbachs auf naturbelassenen Wegen Richtung Ebenheid. Auf diesen 5 Kilometern, vorbei an der Schutzhütte Kohlgrund, dem „Totenbrunnen“ und alten Steinbrüchen, mussten 260 Höhenmeter erwandert werden. In Ebenheid wurde eine Rast eingelegt. Über die Ebenheider Höhe, durch die Felder mit wunderschönem, weitem Rundumblick über die Gegend, führte der Weg bergab zurück nach Eichenbühl.
Eine schöne, abwechslungsreiche Wanderungen auf Waldwegen und über die freien Höhen von Ebenheid. Ein paar Sonnenstrahlen konnten wir auch genießen und auf der Höhe den letzten Schnee (mit Schneemann). Das Essen am Schluss der Wanderung im „Schützenhaus“ in Eichenbühl vervollkommnete den gelungenen Wandertag.
29.1.2023 Winterwanderung zum Geiersberg - Sportwanderung mit Josef Swoboda
Wanderstrecke 29 km, 800 Hm
Treff- und Startpunkt: 8 Uhr Miltenberg Bahnhof.
Der Weg führte uns zunächst Richtung Mainufer um nach ein paar hundert Metern in einen moderaten Anstieg überzugehen. Danach durch die Weinberge von Großheubach in Richtung Weiler Klotzenhof mit wunderschönen Ausblicken ins Maintal, später Richtung Mönchberg mit freien Sicht in den Spessart. Nach dem Klotzenhof ging es dann nach mehreren hundert Metern im Wald einige Kilometer über freies Feld Richtung Mönchberg. Von Mönchberg ein steiler Wurzelpfad hoch zum Geiersberg. Dort angekommen ging es zurück Richtung Kloster Engelberg und über die Maria Hilf Kapelle zurück zum Bahnhof Miltenberg.
Eine Sportwanderung, die allgemein als sehr gelungen bezeichnet wurde. Die teilweise herausfordernden Untergründe, Eis auf dem Geiersberg und auch stellenweise auf dem Eselsweg, wurden von allen bestens gemeistert. Eine leistungsstarke „Mannschaft“ war unterwegs.
15.1.2023 Jahreseröffnungswanderung mit Josef Eck
Wanderstrecke 9 km, 200 Hm
Treffpunkt 10 Uhr Mainzer Tor, Fahrt zum Startpunkt in Rüdenau am Parkplatz am Fiedhof.
Die Jahreseröffnung ist mit der Wanderung um Rüdenau mit Besuch der Waldkrippe trotz denkbar schlechtem Wetter bestens gelungen. Über 20 Wanderfreundinnen und Wanderfreude haben sich nicht abhalten lassen und sind bei Dauerregen ins neue Jahr gestartet. Und Petrus sandte nach der Tour ein Zeichen, dass für die vielen anstehenden Touren im Jahr 2023 hoffen lässt. Kaum saßen wir im GH Stern im Trockenen zur Schlusseinkehr, man traute seinen Augen nicht; strahlend blauer Himmel über Rüdenau.
Zum guten Gelingen konnte Karl-Heinz Schneider beigetragen. Er verkürzte die Wartezeit auf das Mittagessen mit einer sehr interessanten und erheiternden Geschichte von dem Ehepaar Anna und Josef, entnommen aus dem Geschichtsbuch seines Heimatortes Rüdenau.